Expertenwissen – Jürgen Lang München
Natursteinfliesen z.B. aus Granit, Marmor oder Sandstein machen jeden Garten zu einer Pracht. Die Natursteinplatten sind jedoch ständig der Witterung ausgesetzt. Da ist eine regelmäßige Pflege sinnvoll und nötig. Sehr viele Pflegetips handeln von Naturstein Imprägnierung oder der Versiegelung von Terrassenplatten. Natursteine sind von Haus aus sehr edel, und bei der Pflege ist Vorsicht geboten: Weniger ist mehr! Manche Reinigungsmittel oder Farbtonvertiefer können den Stein angreifen und schlimmstenfalls irreversible Schäden hervorrufen (Bild Schaden Farbtonvertiefer). Insbesondere treten Probleme auf, wenn der PH Wert des Reinigungsmittels nicht auf den PH Wert des Steines abgestimmt ist.
Generell gilt, dass das Imprägnieren von Naturstein sinnvoller ist, weil es den Stein noch atmen lässt. Eine Steinversiegelung ist nach Möglichkeit zu vermeiden. Stoneprotect oder Softseal sind Beispiele dafür. (Darf man die Markennamen in dem Kontext erwähnen?) Natürliche Verwitterung greift die Steine an. Algen, Moos und Grünbelag sind unschön und ärgerlich. Ist es sinnvoll, diese biologischen Flecken mit chemischen Mitteln wie Algenentferner, Moosentferner oder Grünbelagentferner zu behandeln? Oder erleidet der Naturstein dabei Kolleratalschaden?
Die richtige Pflege von Natursteinen hängt von vielen Faktoren ab. Wie wird die Terrasse genutzt? Welchen Schatten spenden die Bäume? Der PH Wert des Pflegemittels muss zum PH Wert des Steines passen. Dazu muss man ganz genau wissen, welche Steinsorte verlegt wurde. Auch hängt die Reinigung des Natursteins von der Art der Verschmutzung ab: biologische, fettige Pflegen müssen anders behandelt werden als Bauschmutz, Zementschleier, Eboxitharz oder Fugenmörtel. Eine andere Reinigung empfiehlt sich für Moos in Fugen.
Rufen Sie mich an – ich berate Sie, wie die optimale Pflege für Ihren Naturstein aussieht.
Warum sollten Sie mich beauftragen? Als Beispiel meiner Sorgfalt als Naturstein Sachverständiger möchte ich Ihnen einen Auszug eines Berichtes zeigen, den ich erstellt habe. Daran können Sie erkennen, wie komplex die Pflege von Natursteinen ist, welche Schäden entstehen können, und wie inhaltlich tief ich arbeite.
Um die Farbe eines Natursteines zu intensivieren, werden häufig Farbtonvertiefer und Imprägnierungen eingesetzt. Das führt oft zu Schäden. Leider sind diese meistens irreversibel und können in den meisten Fällen nur noch durch Austausch beseitigt werden. Wie im Fall eines Terrassenbelags aus Glimmerschiefer.
Der Bauherr hatte sich einen Glimmerschiefer für seine Terrassen bei einem Garten- und Landschaftsbauer ausgesucht. Nach der Verlegung wurde der Belag mit einem Farbtonvertiefter behandelt. Danach stellte der Bauherr fest, dass der Belag vollkommen mit Hell-Dunkelflecken durchsetzt war. Die Flecken waren von der Farbintensität unterschiedlich und zogen sich über die ganze Terrasse hinweg. An einigen Bereichen waren auch größere helle Streifenbildungen zu sehen. Ihre Ursache ist die Rolle, mit der der Farbtonvertiefer aufgetragen wurde (Siehe Abbildung oben). Bei der Applikation des Farbtonvertiefers ist es wichtig, dass dieser gleichmäßig über die gesamte Fläche aufgetragen wird. Ist das nicht der Fall, so ist dies ein weiterer Faktor, der die Fleckenbildung begünstigt.
An der Fleckenbildung ist deutlich zu sehen, dass der Farbtonvertiefer ungleichmäßig in den Stein eingezogen ist. Grund ist, dass das Gestein eine unterschiedliche Dichte (Dichteanomalie) aufweist. In den Bereichen, in denen der Stein eine größere Dichte aufweist, dringt der Farbtonvertiefer weniger in das Gestein ein als in den Bereichen, in denen die Dichte geringer ist. Die unterschiedliche Gesteinsdichte ist einer der Hauptgründe, warum Farbtonvertiefter unregelmäßig an der Oberfläche erscheinen. Abgesehen davon verschließen derartige Behandlungen das Poren- und Kapillarsystems des Steines und begünstigen dadurch Folgeschäden. Denn der Austausch von Feuchtigkeit und Dampfdiffusion kann durch die gesamte Bodenkonstruktion nicht mehr erfolgen.
Bei dem geschilderten Schaden handelte es sich um einen irreversiblen Schaden, der nur durch den Austausch der Platten beseitigt werden kann.
Im Allgemeinen sind Farbtonvertiefer aus zwei Komponenten aufgebaut. Die erste Komponente ist das Lösungsmittel, in dem der Wirkstoff in der Schwebe gehalten wird. Die zweite Komponenten sind die einzelnen Wirkstoffe, die die Farbtonvertiefende Wirkung hervorrufen. Als Lösemittel kommen auf wasserbasierende Lösemittel zum Einsatz oder lösemittelhaltige Produkte. Diese können aromatenfreie oder entaromatisierte Kohlenwasserstoff-Gemische oder Testbenzin sein. Als Wirkstoffe werden Siloxane, siliziumorganische Verbindungen, Polymere, natürliche und synthetische Wachse und Silane verwendet. Die Zusammensetzung der Farbtonvertiefer ist je nach Hersteller unterschiedlich.
Folgende Risiken können bei der Verwendung von Farbtonvertiefer erwartet werden:
Es handelt sich hierbei um einen komplexen Vorgang. Die unterschiedlichen Oberflächenbearbeitungen und die Struktur eines Gesteins sind ausschlaggebend, wie das Licht reflektiert oder absorbiert wird. Ebenso sind die einzelnen Minerale für die Reflexion des Lichtes von Bedeutung. Bei transparenten Mineralien wie zum Beispiel Quarz wird das Licht eher absorbiert. Bei nicht durchscheinenden Mineralien, wie z. B. Feldspäte, werden die Lichtstrahlen reflektiert. Durch die vorgenannten Effekte wird das Licht von der Oberfläche des Gesteines diffus, also zerstreut, zurückgeworfen. Vom Betrachter wird die Gesteinsoberfläche dann grauer und heller wahrgenommen. Bei polierten Gesteinsoberflächen wird das Licht je nach Einfallswinkel des Lichtes entgegensetzt diesem einheitlich und nicht zerstreut reflektiert. Die Gesteinsoberfläche wird vom Betrachter als farbintensiv, dunkel und mit einer gewissen Farbtiefe wahrgenommen. Durch die Wirkstoffe des Farbtonvertiefers werden die Poren des Gesteins und die ungleichmäßig bearbeitete Oberfläche sozusagen ausgeglichen. Dadurch erscheint eine geflammte oder sandstrahlte Oberfläche wesentlich dunkler. Die in die Gesteinsporen eingedrungenen Wirkstoffe füllen die Poren zwischen den Kristallen auf und sorgen für eine höhere Transparenz und Farbtiefe.
Durch die unterschiedliche Gesteinsdichte (Dichteanomalie), sowie der unterschiedlichen Porenradienverteilung und der unterschiedlichen Kapillaren Saugwirkung der Gesteine nimmt jedes Gestein die Wirkstoffe des Farbtonvertiefer unterschiedlich viel oder wenig auf. Dadurch kann eine vorher gleichmäßig aussehende Gesteinsoberfläche fleckig aussehen. Oder die Gesteinsoberfläche unterschiedlich hell/dunkel erscheinen.
Die Restfeuchtigkeit der Gesamtkonstruktion und das Gestein selbst ist Voraussetzung für das Auftragen des Farbtonvertiefer. Die Gesamtkonstruktion sollte eine Restfeuchtigkeit von ca. 0,2 % aufweisen. Außerdem sollte die Gesteinsoberfläche vollkommen frei von Bauschmutz, Verölungen und sonstigen Verschmutzungen sein. Zum Beispiel können vom Verlegemörtel Substanzen, wie das freie Kalkhydrat oder Wasser im Gestein, die Eindringtiefe des Farbtonvertiefer stark variieren lassen. Durch die vorerwähnten Eigenschaften wird die ungleichmäßige aufnehme der Wirkstoffe des Farbtonvertiefers stark beeinflusst. Dadurch werden die hell/dunkel Bereiche erzeugt und die Fleckbildungen hervorgerufen. An den Bereichen, an dem noch Feuchtigkeit war, ist die Eindringtiefe meist niedriger als bei den trockenen Bereichen. Dadurch wird der Hell- Dunkel Kontrast hervorgerufen.
Bei Farbtonvertiefer gilt oft der Effekt „entweder zu viel oder zu wenig“. Durch das Ausgleichen der Gesteinsoberfläche durch den Wirkstoff kann es vorkommen, das entweder zu viel aufgetragen wurde oder das zu wenig aufgetragen wurde. Das kann z. B. durch eine falsche Applikation vorkommen (wie in diesem Fall durch das Rollen, am Anfang ist noch viel Farbtonvertiefer auf der Rolle, das aber schnell abnimmt.). Aber auch durch die unterschiedlich saugende Eigenschaften des Gesteins (unterschiedliche Gesteinsdichte).
Sollte die Applikation des Farbtonvertiefers fachgerecht durchgeführt worden sein und das Gestein hat den Wirkstoff gleichmäßig aufgenommen und die Oberfläche ist einheitlich „gefärbt“, kann es bei der Benutzung der Bodenbeläge immer noch zu Beeinträchtigungen kommen. Es hat sich herausgestellt, dass bei dunklen Gesteinen der Wirkstoff des Farbtonvertiefer an den Hauptlaufzonen sehr schnell abgetragen bzw. abgenutzt wird. Durch die ungleichmäßige Abnutzung erscheint der Bodenbelag meist fleckig und unsauber im Gesamtbild. Außerdem ist die Schmutzanhaftung gegenüber unbehandelten Gesteinen wesentlich größer. Sollte der Bodenbelag rutschhemmend eingestellt sein, wird die rutschhemmende Eigenschaft durch den Auftrag der Wirkstoffe deutlich herabgesetzt. Bei Eintrag von Wasser, zum Beispiel in den Eingangsbereichen, oder wie in unserm Beispiel im Außenbereich, werden die behandelten Bodenflächen ziemlich glatt. Bei Fußbodenheizung wird mit Beginn der Heizperiode die Estrich- und Mörtelfeuchtkeit unterhalb des Wirkstoffes abgelagert. Die mittransportierten Substanzen können dann in Form von weißen Ablagerungen sichtbar sein. Im Extremfall können sogar Salzsprengungen an der Gesteinsoberfläche vorkommen. Ist der Farbtonvertiefer von der Oberfläche, durch das Begehen abgenutzt, so ist eine Nachbehandlung meistens sehr problematisch, da eine Fleckbildung und ein ungleichmäßiger Auftrag unvermeidlich ist.
Das Entfernen der Farbtonvertiefer ist meistens sehr aufwendig und kann teilweise nicht mehr restlos entfernt werden. Bei wasserhaltigen Lösemitteln können meistens nur die aufliegenden Wirkstoffe entfernt werden. Das zwischen den Kristallen, in den Poren und Kapillaren liegenden Wirkstoffkomponenten können meistens nicht mehr entfernt werden. Zurück bleibt meistens eine in der Farbe ungleichmäßig aussehende Gesteinsoberfläche.
Restfeuchte aus dem Untergrund oder eingedrungenes Wasser kann nur sehr langsam heraus diffundieren. Mittransportierte Stoffe aus dem Untergrund können dann durch die längere Feuchtebelastung einen Natursteinbelag verfärbte und Feuchteflecken verursachen.
Da diese Produkte die kapillare Leitfähigkeit, die Dampfdiffusion und die Permeabilität stark beeinträchtigen. Die Rutschhämmende Einstellung herabsetzen. Auf der Oberfläche und in den Poren die unterschiedlichsten chemischen Substanzen hinterlassen, steigen die Lieferanten von der Gewährleistung aus. Deswegen wird auf den allgemeinen Geschäftsbedingungen und auf den Pflegeanleitungen meistens auf den Haftungsausschluss explizit hingewiesen. Das Verwenden von Farbtonvertiefer und Imprägnierungen ist meistens mit sehr großen Risiken verbunden. Selbst wenn die Produkte ordnungsgemäß und nach den Regeln der Technik verwendet werden, bleibt immer noch ein sehr großes Restrisiko. Es ist wichtig, das vor dem Auftragen eines Farbtonvertiefers eine Musterfläche angelegt wird. Diese sollte länger beobachtet und geprüft werden.
Sachverständigenbüro J. Lang
Münchenerstr. 101, Geb. 1
85737 Ismaning
Telefon: 089 / 3836 7732
Telefax: 089 / 410 73 131
E-Mail: j.lang@steingutachter24.de
* Pflichtfeld
Staatl. geprüfter Steintechniker - Restaurator im Steinmetzhandwerk - Steinmetzmeister - Industriebetriebswirt - öffentlich bestellter & vereidigter Sachverständiger
Über uns | Preise | Leistungen | Datenschutz | Impressum | Kontakt
Made by NETLITE® Media